arbakus • Archiv für Architektur und BauKultur · Saar & Großregion e.V

»Hoff­nung auf Rettung nach geschei­terter Konzeptvergabe«

Nach dem offenen Brief und der Petition mit Forderungskatalog sowie der daraus entstandenen öffentlichen Diskussion um den Abriss des Finanzamtes Saarbrücken besteht wieder Hoffnung auf Rettung des Finanzamts nach der gescheiterten Konzeptvergabe. Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, schrieb am 7. Juni 2025…

»Das quasi bereits zum Abriss frei­gegebene denkmal­geschützte Saar­brücker Finanz­amt hat nach dem Scheitern der Konzept­vergabe nun wieder eine Über­lebens­chance ...

Nach der gescheiterten Konzeptvergabe beim Saarbrücker Finanzamt steigen die Chancen für eine Rettung des Denkmals. Nicht nur der Bauunternehmer Philipp Gross sieht dessen (Teil-)Erhalt zumindest als eine Option. Auch das Land will noch im Sommer die geplante neuerliche Ausschreibung entsprechend modifizieren. Damit sieht sich auch das Landesdenkmalamt „zurück im Spiel“.«

Die Unterzeichnenden des Offenen Briefes unterstreichen deshalb nochmals ihre Forderungen:

I. DENKMALSCHUTZ

II. KLIMASCHUTZ durch energieeffiziente WEITERNUTZUNG

III. OFFENES WETTBEWERBSVERFAHREN

Unterzeichner 

arbakus – Archiv für Architektur und BauKultur Saar Großregion e.V.

Bund für Umwelt und Naturschutz Ortsgruppe Saarbrücken BUND

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Saar e.V.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Deutscher Werkbund Saar

Energiewende Saarland e.V

Fridays for Future Saarland

htw saar / Schule für Architektur Saar: Prof. Heiko Lukas, Prof. Jens Metz, Prof. Matthias Michel, Prof. Ulrich Pantle

Saarbrücker Bürgerforum e.V.

Saarländischer Verein für Denkmalschutz e.V.

Städtebaubeirat in der Landeshauptstadt Saarbrücken

Stiftung Baukultur Saar

Christoph Mäckler (Architekt)

»Die Ver­nach­lässi­gung histo­rischer Struk­turen ist ein Symptom für die fehlende Wert­schätzung unserer eigenen Geschichte. Es ist von größter Bedeutung, dass wir den kulturellen und historischen Wert dieser Gebäude erkennen und erhalten.«

Zielsetzungen von arbakus …

Bauten der Nachkriegsmoderne an der Saar retten und erhalten!

Wir sind engagierte ArchitektInnen, AkademikerInnen aus der Stadt-, Landschaftsplanung und
Denkmalpflege, Sozial- und Kulturanthropologie, dem Bereich Tourismus, Journalismus und Medien-
und Kommunikationsdesign, und der Fotografie sowie interessierte MitbürgerInnen aus dem Saarland.
Wir freuen uns über neue, engagierte Mitglieder und Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten.
Der Verein arbakus e.V. wurde 2023 als gemeinnützig anerkannt. Vereinsregister Nr. VR 5798.

Wir unterstützen und vernetzen …

• Archive zur Architektur der Nachkriegszeitmoderne bis zur Gegenwart und der Landesgeschichte

• Institutionen und Personen aus den Bereichen Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und
Klimaschutz

• zivilgesellschaftliche Partizipation und Beratung auf kommunaler Ebene

• das Digitale Bauarchiv Saar+ (DBS+) an der htw saar / Schule für Architektur Saar

• ExpertInnen zur Berechnung der ‚Grauen Energie‘ von Gebäuden und von Ökobilanzen

• Grenzüberschreitende Initiativen und Projekte zur Inwertsetzung und Wertschöpfung der
Baudenkmale der Nachkriegsmoderne an Saar und Moselle.

Wir informieren über …

• die digitale Plattform Digitales Bauarchiv Saar + / DBS+ an der htw saar / Schule für Architektur Saar zur Dokumentation von Architektennachlässen und Gebäuden der Nachkriegsmoderne

• das nachhaltige, baukulturell bedeutsame Erhaltungspotenzial dieser Bauten

• ihren materiellen, klimaschützenden Wert für eine ökologische, sozial verträgliche,
klimafreundliche und wirtschaftliche UmBauKultur 

• die Propagierung von Möglichkeiten für ein nachhaltiges ‚Bauen im Bestand‘

• die Dokumentation von Verfall, Leerstand, drohendem Abriss und Neuversiegelung von Freiflächen über Kartierungen

Wir setzen uns ein …

für die digitale Dokumentation, öffentliche Vermittlung und den nachhaltigen Erhalt
von Gebäuden und Baudenkmalen der Nachkriegsmoderne an der Saar als wichtige Zeitzeugen des Wiederaufbaus des Saarlandes im Aufbruch nach Europa. Diese Bauten sind ein Alleinstellungsmerkmal der saarländischen Landesgeschichte und unserer kulturellen Identität, erwachsen aus den engen deutsch-französischen Beziehungen und demokratischen Wurzeln des Saarlandes. Wir unterstützen den Erhalt unseres besonderen Kulturerbes für unser Land und ein gemeinsames und nachhaltiges Europa der Zukunft (siehe auch unser Poster).

Wir organisieren …

Veranstaltungen zur Information und Partizipation mit der Öffentlichkeit zu diesen
Themen, vernetzen uns mit unterschiedlichen Interessensgruppen aus der Fachwelt, der Bürgerschaft und des Klimaschutzes, und unterstützen die Forschung und Dokumentation zur regionalen und überregionalen In-Wert-Setzung der Bauwerke aus der Nachkriegszeit an der Saar und überregional. (Flyer Tag des offenen Denkmals)

arbakus ist Partner im Interreg-Projektantrag 'Route Beton Brut SaarMoselle'

Route Beton Brut SaarMoselle

Projektziel ist der Aufbau einer dreisprachigen Informations- und Austauschplattform mit multimedialer App zum baukulturellen Erbe des 20. Jahrhunderts in SaarMoselle. Hierfür sollen 37 außergewöhnliche Bauten und Baudenkmale aus Stahlbeton auf deutscher und französischer Seite berücksichtigt werden.

7 grenzüberschreitende Themenrouten erzählen die besonderen Geschichten dieser Gebäude und ihrer engen Verflechtungen, ihrer Erbauer sowie der Bewohner und Nutzer. Dreisprachige Führungen, Workshops, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen sollen die Bauten im Kontext der Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels unserer heutigen Gesellschaft erklären und unterstützen.

Hauptantragstellerin ist die htw saar / AuB (Fakultät für Architektur und Bauwesen) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften / Tourismusmanagement. Unterstützt durch Eurokey Dudweiler, ENSA (Ecole nationale supérieure d’architecture) Strasbourg und ENSA Nancy / LHAC (Laboratoire d’histoire de l’architecture contemporain) wird derzeit eine Antragstellung ausgearbeitet.

01

Leuchtturm-Route: Das moderne BauKulturErbe des Stahlbetons von SaarMoselle

02

Frankreich an der Saar (1945-1955) – La France en Sarre (1945-1955)

03

Europa und die deutsch-französischen Grenzen

04

Wohnen, Bildung und Kultur

05

Sakralbauten

06

Deutsch-französische Beziehungen in Architektur und Industriekultur des 20. Jahrhunderts

07

Route Pingusson und Le Corbusier

Route Beton Brut Karte mit 24 Bauten

Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft
für Nachhaltiges Bauen)

»Die Erhaltung historischer Gebäude ist nicht nur eine Frage des kulturellen Erbes, sondern auch der Nachhaltigkeit. Abriss und Neubau sind oft umweltschädlicher als die behutsame Sanierung und Nutzung bestehender Strukturen.«

Adresse

arbakus e.V.
c/o Architekturbüro
baubar urbanlaboratorium
Uhlandstr. 18
66121 Saarbrücken